
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Wertebewusst handeln
Nachhaltiges Wirtschaften vom Ursprung der Rohwaren bis zum fertigen Produkt ist die Unternehmensphilosophie, die wir seit mehr als 90 Jahren leben. Als familiengeführtes Schweizer Unternehmen legen wir Wert auf Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit und Transparenz.
Der Stellenwert der Nachhaltigkeit bei Holle
Seit jeher gehört es zu den Grundwerten unseres Unternehmens, nachhaltig zu wirtschaften und sich gesellschaftlich zu engagieren. Das bedeutet für uns, ökologische, soziale und ökonomische Belange im Sinne von Mensch und Natur immer wieder neu auszuloten. In über 90 Jahren Firmengeschichte hat uns unsere Holle-Nachhaltigkeitsstrategie zu einem der führenden Hersteller von Bio-Baby- und Kleinkindnahrung gemacht.
Wir sind uns unserer Verantwortung füreinander sowie einer enkelfreundlichen Zukunft unserer Kleinsten gegenüber bewusst. Unsere Unternehmensstrategie und -ausrichtung haben wir so gestaltet, dass wir flexibel auf Veränderungen des sehr dynamischen Bio-Marktes reagieren und somit effizient und erfolgreich wirtschaften können.
Wir schaffen Strukturen, die mit uns wachsen können
Seit jeher setzen wir uns bewusst mit Mensch und Umwelt auseinander. Denn nur so entstehen Produkte, die das Prädikat «nachhaltig» verdienen. Unsere Unternehmensstruktur haben wir in all den Jahren dabei so weiterentwickelt, dass sie diese Denkweise fördert, aber auch Freiräume lässt, um uns weiterzuentwickeln.
Wir
- … übernehmen Verantwortung für alle zentralen Aufgaben – vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Auslieferung.
- … sichern Rohwaren bester Qualität – langfristig hochwertig und sicher.
- … pflegen dauerhafte und faire Partnerschaften auf allen Ebenen der Wertschöpfung.
- … gehen weit über die strengen Anforderungen im Bereich der Babynahrung hinaus.
- … entwickeln unsere Rezepturen in enger Zusammenarbeit mit unseren Produktionspartnern und stimmen diese auf ernährungsphysiologische Empfehlungen ab.
- … prüfen unsere Produkte stetig während des gesamten Liefer- und Herstellungsprozesses – mit strengsten Prüfverfahren und modernsten Analysemethoden.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltiges Engagement mit Weitblick
Holle ist ein Schweizer Traditionsunternehmen. Bereits seit 1934 arbeiten wir biodynamisch und sind somit ein Demeter-Pionier. Als Demeter-Hersteller gestalten wir die Zukunft ökologisch – für Mensch und Natur – und schonen dabei Tier, Boden und Umwelt. Mit unseren Zielen gehen wir weiter konsequente Schritte in eine enkelfreundliche Zukunft. Nachhaltig von Anfang an.
Unsere Nachhaltigkeitsziele für 2024/2025
Ziel 1 (Soziales – Handlungsfeld Demographie):
Holle ist ein attraktiver Arbeitgeber für Menschen in den verschiedensten Lebensphasen. Unser Ziel ist, für aktive und zukünftige Mitarbeitende in den verschiedensten Lebensphasen – von der Ausbildung, dem Berufseinstieg über die Familiengründung, die Pflege von Angehörigen bis hin zum eigenen Älterwerden – ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Dies versuchen wir durch flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle sowie durch das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Förderung von lebenslangem Lernen zu erreichen. Über eine alle 2 Jahre durchgeführte Befragung wird die Mitarbeitendenzufriedenheit gemessen.
Ziel 2025: Eine Integration in die Struktur des neuen Mutterkonzerns soll gelingen. Gleichzeitig behalten wir unsere Holle-Identität und Kultur und gehen positiv mit den Veränderungen um. Ende November wird ein Pulscheck durchgeführt, um zu messen, wo die Organisation in Bezug auf die Integration steht. Auf diese Weise bekommen wir Hinweise darauf, an welchen Themen wir eventuell noch intensiver arbeiten müssen. Unser Ziel ist es, dass mindestens 70 % aller Mitarbeitenden an der Umfrage teilnehmen.
Ziel 2024: Die Ergebnisse der Mitarbeitendenumfrage 2024 zeigen die Zufriedenheit der Belegschaft mit den oben genannten Themenfeldern (Zustimmung mindestens 65 %). Der Vertrauensindex in der zuletzt in 2022 durchgeführten Mitarbeitendenbefragung lag überdurchschnittlich hoch bei 89 %. Unser Ziel ist es, ein ehrliches und differenziertes Bild der aktuellen Stimmungslage nach der Umstrukturierung in Q4/2023 bis Q1/2024 zu erhalten. Auch wenn die Ergebnisse im Vergleich zur letzten Umfrage möglicherweise geringer ausfallen, ermöglicht die konkrete Zielsetzung eine ehrliche Standortbestimmung und liefert uns wertvolle Hinweise, wo wir gezielt ansetzen können, um Verbesserungen voranzutreiben.
Ergebnis 2024: Die Mitarbeitendenumfrage erzielte eine Zustimmung von 65 %. Das Ziel wurde erreicht. In der Folge wurden gezielt Massnahmen durch Mitarbeitende in einem Workshop entwickelt und der Geschäftsleitung vorgeschlagen, um eine kontinuierliche Verbesserung der Situation zu bewirken.
Ziel 2 (Wirtschaft – Handlungsfeld Beschaffung):
Holle baut seine strategischen Partnerschaften bei der Rohwaren-Beistellung aus. Nachdem die Rohwaren-Beistellung in den Kategorien Obst, Gemüse, Fleisch und Getreide ausgebaut ist, ist es unser weiteres Ziel, die Beistellung bei den Milchkomponenten auszubauen. Somit gelingt es uns, die Wertschöpfungskette besser zu steuern und weitere Kontrolle in unserer Lieferkette zu erlangen (Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette).
Ziel 2024/2025: Weiterer Ausbau der Rohwaren-Beistellung in der strategisch wichtigen Rohwaren-Kategorie «Milchkomponente» (Ziegenvollmilchpulver sowie Kuhmilchpulver):
Milchkomponente Ziegenvollmilchpulver:
Ziel 2025: Erzielung einer 100 % Kontrolle über die Supply-Chain der Ziegenmilch. Dies bedeutet, Holle bezieht eigenständig die Ziegenmilch, lässt diese im Lohnauftrag verarbeiten, sprühen und verkauft Ziegenvollmilchpulver oder teilweise auch Ziegenmilch an den Holle-Produktionspartner für Säuglingsmilchen. Durch den Verzicht auf weitere Stufen in der Lieferkette kann die Effizienz gesteigert und die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette gewahrt werden.
Ziel 2024: Das Ziegenvollmilchpulver wird zu ca. 50 % dem Holle-Produktionspartner für Säuglingsmilchen beigestellt, nachdem in 2023 noch zu 100 % in der Holle-eigenen, seit Ende 2023 nicht mehr bestehenden Produktionsanlage hergestellt werden konnte.
Ergebnis 2024: Das Ziel einer Beistellung von ca. 50 % wurde erreicht.
Milchkomponente Kuhmilchpulver:
Ziel 2025: Eine 100 % Fortführung des bestehenden Setups mit dem Ziel einer direkten Verarbeitung der Kuhmilch beim säuglingsmilchverarbeitenden Produzenten zu 100 % (Istwert 2024: ca. 50 %). Dies ermöglicht eine Reduktion der Transportwege und trägt dazu bei, Milchverluste im Produktionsprozess deutlich zu verringern.
Ziel 2024: Der strategische Rahmenvertrag wird durch Holle zu 100 % direkt mit der Molkerei abgewickelt.
Ergebnis 2024: Bei der Milchkomponente Kuhmilchpulver wird aus produktions- und qualitätstechnischen Gründen vom säuglingsmilchverarbeitenden Produzenten die Milch direkt von langjährigen Holle-Partnermolkereien bezogen und in seiner Produktionsstätte zu Milchpulver verarbeitet. Das Ziel der Direktabwicklung seitens Holle mit der Molkerei wurde nicht erreicht, da durch das neu gewählte Setup (notwendig nach Schliessung der eigenen Holle-Produktionsanlage Ende 2023) ein direkter Bezug der Kuhmilchen sowie deren Verarbeitung durch den säuglingsmilchverarbeitenden Produzenten ermöglicht wurde. Zusätzliche Schritte in der Lieferkette konnten vermieden und die Transparenz entlang der gesamten Prozesskette sichergestellt werden.
Ziel 3 (Umwelt – Handlungsfeld Klima und Biodiversität):
Holle stellt nachhaltiges Ziegenmilchpulver her. Bis Ende 2022 haben wir als ersten Schritt 11 Ziegenhöfe von einer Bio-Ziegenmilch-Genossenschaft in Deutschland auf hochwertige Demeter-Qualität umgestellt. Somit haben wir für die Markteinführung 2023 unseres Ziegenmilch-Produktsortiments in Demeter-Qualität (4 von 4 Produkten) ausreichend Ziegenmilch zur Verfügung. Die biodynamische Anbauweise nach Demeter-Prinzipien fördert den Humusaufbau und trägt zu gesunden Böden bei, die Treibhausgase effektiv binden – ein Gewinn für unsere Umwelt. Durch natürliche Düngung, Verzicht auf Insekten- und Pflanzenschutzmittel sowie die Bereitstellung von 10 % der Nutzfläche für Biodiversitätsmassnahmen fördern Demeter-Betriebe die Biodiversität.
Ziel 2024/2025: Um das Wachstum bei den Ziegenmilchen mit dem Rohwaren-Sourcing auch weiterhin sicherzustellen bedarf es einem kontinuierlichen Ausbau mit der Abnahme von Demeter-Ziegenmilch bei unseren bestehenden Ziegenhöfen (Abnahme Demeter-Ziegenmilch 2024 versus 2023 sowie 2025 versus 2024: Zunahme um jeweils 5 %).
Ergebnis 2024: Die Schliessung der Holle-eigenen Produktionsanlage Ende 2023, der anschliessende Abbau der Lagerbestände an Ziegenvollmilchpulver sowie die Übergangsphase bei der Suche nach einem neuen Produktionspartner führten zu einer mehrmonatigen Einschränkung der Produktionskapazitäten. In diesem Zeitraum konnte der geplante Ausbau lediglich um 4 % realisiert werden – das Ziel wurde nicht vollständig erreicht.
Das waren unsere Ziele für 2022/2023
Ziel 1 (Soziales):
Holle ist ein attraktiver Arbeitgeber für bestehende und zukünftige Mitarbeitende. Unser Ziel ist, wieder ein sehr gutes Ergebnis beim Wettbewerb Great Place to Work 2023 zu erreichen: Wir haben uns fest vorgenommen, den bei der Mitarbeitendenumfrage in 2020 erzielten Vertrauensindex von 86 % mit der Umfrage in 2022 zu halten. Eine Mitarbeitendenumfrage findet bei uns alle 2 Jahre statt. Als Platzierung im Wettbewerb Great Place to Work 2023 streben wir an, unsere erfolgreiche Platzierung aus der letzten Teilnahme in 2021 (Platz 2/Kategorie Best Small Workplaces Schweiz/20 – 49 Mitarbeitende) fortzuführen. Ziel in 2023 ist es, in der nächsthöheren Kategorie (Best Medium Workplaces Schweiz/50-249 Mitarbeitende) eine vergleichbar gute Platzierung wie in 2021 (Platz 2/Kategoire Best Small Workplaces Schweiz) fortzuführen.
Ergebnis 2022: Wir konnten in der Mitarbeitendenumfrage 2022 einen hohen Vertrauensindex von 89 % erreichen – dies entspricht einer Verbesserung gegenüber der Umfrage in 2020 mit einem Vertrauensindex von 86 %. Das Ziel wurde erreicht.
Ergebnis 2023: Wir haben in der nächsthöheren Kategorie (Best Medium Workplaces Schweiz/50 – 249 Mitarbeitende) mit Platz 3 eine vergleichbare Platzierung erhalten. Das Ziel wurde erreicht.
Ziel 2 (Wirtschaft):
Holle baut seine strategische Partnerschaften bei der Rohwaren-Beistellung aus. Ziel ist es, die Rohwaren-Beistellung in den Kategorien Obst, Gemüse, Fleisch und Getreide weiter auszubauen. Somit gelingt es uns, die Wertschöpfungskette besser zu steuern und weitere Kontrolle in unserer Lieferkette zu erlangen (Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette).
Ergebnis 2022: Die Rohwaren-Beistellung in den Kategorien Fleisch und Getreide konnte um 15 % weiter ausgebaut werden. Das Ziel wurde erreicht. Der Ausbau in den Kategorien Gemüse und Obst erfolgt im Jahr 2023.
Ergebnis 2023: Die Rohwaren-Beistellung in den Kategorien Fleisch, Getreide, Obst und Gemüse ist mit nahezu 90 % vollständig ausgebaut. Es ist kein weiteres Ausbaupotential in diesen Rohwaren-Kategorien vorhanden. Das Ziel wurde erreicht.
Ziel 3 (Umwelt):
Holle stellt nachhaltiges Ziegenmilchpulver her. Im ersten Schritt stellen wir 11 Ziegenhöfe von einer Bio-Ziegenmilch-Genossenschaft in Deutschland bis Ende 2022 auf hochwertige Demeter-Qualität um. Somit haben wir ausreichend Ziegenmilch für unsere Produkte zur Verfügung. Für 2023 haben wir uns zum Ziel gesetzt, unser Ziegenmilch-Produktsortiment (insgesamt 4 von 4 Produkten) in Demeter-Qualität anzubieten und im Markt einzuführen.
Ergebnis 2022: Mit der Umstellung der 11 Ziegenhöfe konnten rund 30 % der Betriebe, die der Bio-Ziegenmilch-Genossenschaft angehören, mit der wir eng bei der Umstellung zusammengearbeitet haben, umgestellt werden. Das Ziel wurde erreicht.
Ergebnis 2023: 4 von 4 Ziegenmilch-Produkten wurden in Demeter-Qualität erfolgreich im Markt eingeführt. Das Ziel wurde erreicht.
Erfahre mehr über uns und unsere Historie.
Unser Code of Conduct
Holle bekennt sich zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Wirtschaftsweise. Dazu gehören der werteorientierte Anspruch einer umwelt- und sozialverträglichen Kultur entlang unserer Wertschöpfungskette sowie eine durch Offenheit und Vertrauen geprägte Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern. Im Code of Conduct, dem Holle-Verhaltenskodex, haben wir die diesbezüglichen Grundsätze und Anforderungen an unsere Geschäftspartner definiert. Sie sollen die Grundlage für die Beziehungen aller Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sein.
Die Basis für unseren Code of Conduct bilden die Grundsätze der internationalen Arbeitsorganisation ILO, der UN Global Compact, die OECD-Richtlinien sowie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und die UN-Konventionen über die Rechte von Kindern sowie Aspekte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Ausserdem berücksichtigen wir in unserem Code of Conduct wichtige Aspekte des Umweltschutzes und Tierwohls.
Unsere Auszeichnungen


Great Place To Work® den 3. Platz in der Kategorie «Best Medium Workplaces Schweiz». Holle trat zum ersten
Mal in der Kategorie Medium an (Unternehmensgrösse 50–249 Mitarbeitende) und konnte auf Anhieb die Top-
3-Platzierung erreichen. Damit konnten die erfolgreichen Platzierungen in der Kategorie Small aus den vergangenen
Jahren fortgeführt werden

Zum Download

Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023

Great Place to Work
Schon zuvor haben wir den 2. Platz bei der Auszeichnung "Bester Arbeitgeber der Schweiz" erhalten: in der Kategorie "Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitenden".

Nachhaltiges Engagement: stark bis sehr stark
Welche Unternehmen bzw. Marken stehen für eine hohe ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung? DEUTSCHLAND TEST führt hierzu jährlich, gemeinsam mit ServiceValue, eine deutschlandweite Online-Umfrage durch.